Säure-Base-Titration

Säure-Base-Titration
Säu|re-Ba|se-Ti|t|ra|ti|on; Syn.: Neutralisationstitration oder -analyse: Verfahren der Maßanalyse zur quant. Bestimmung von Säuren oder Basen ( Acidimetrie, Alkalimetrie). Der Äquivalenzpunkt wird mittels pH-Indikatoren oder Konduktometrie ermittelt.

* * *

Säure-Base-Titration,
 
Verfahren der Maßanalyse zur quantitativen Bestimmung von Säuren oder von Basen (Neutralisation). Je nachdem, ob als Maßlösung eine Säure, z. B. Salzsäure, c (HCl) = 0,1 mol/l, oder eine Base, z. B. Natronlauge, c (NaOH) = 0,1 mol/l, verwendet wird, spricht man von Acidimetrie oder Alkalimetrie. Zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes werden Säure-Base-Indikatoren (Indikatorfarbstoffe) verwendet oder Änderungen der Leitfähigkeit (Konduktometrie) beziehungsweise des pH-Wertes gemessen. Technisch wichtige Beispiele sind die Bestimmung der Neutralisationszahl und der Säurekapazität.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säure-Base-Titration — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

  • Säure-Base-Reaktion — Säure Base Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen Wasserstoff Kationen H+ (Protonen) zwischen Molekülen oder Molekül Ionen übertragen werden. Weil bei diesem Reaktionstyp ein Teilchen ein Proton „ablöst“, das von einem anderen Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Säure-Base-Indikator — pH Indikatorstäbchen. pH Indikatorpapier zur groben pH Wert Bestimmung; links: Deckel mit pH Skala von 1 bis 11; rechts: Untersatz mit aufgerolltem Teststreifen …   Deutsch Wikipedia

  • Titration — allgemeiner Versuchsaufbau: oben: Bürette mit Maßlösung, unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Potentiometrische Titration — Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der elektromotorischen Kraft (häufig auch elektrochemisches Potential genannt). Bei der potentiometrischen Titration… …   Deutsch Wikipedia

  • Konduktometrische Titration — Konduktometrie oder Leitfähigkeitstitration ist eine physikalische Analysemethode, die die elektrische Leitfähigkeit einer flüssigen Probe zur Bestimmung ihrer Inhaltsstoffe und deren Konzentration ausnutzt. Es können ähnliche Titrationen wie bei …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Fischer-Titration — Ein Karl Fischer Titrator Unter dem Karl Fischer Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl Fischer Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • acid–base reaction — ▪ chemistry Introduction       a type of chemical process typified by the exchange of one or more hydrogen ions, H+, between species that may be neutral (molecules, such as water, H2O; or acetic acid, CH3CO2H) or electrically charged (ions, such… …   Universalium

  • Acidimetrie — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

  • Alkalimetrie — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”